English translation of this article will soon be available!
SeaquistPerfect Dispensing
Die Seaquistperfect Dispensing GmbH in Dortmund gehört zur weltweit tätigen Aptargruppe. Als führender Hersteller mechanischer Pump- und Dosiersysteme hat die Seaquistperfect Dispensing Ihre Kunden in vielen Bereichen der Verpackungsindust rie.Lotionspumpen, Sprühköpfe und Ventile sind nur ein kleiner Teil des Produktportfolios und werden sowohl für Produkte für Körperpflege, Haushalt und Lebensmittel als auch für Automobile und Industrie eingetsetzt.
Die Applikation
Die Seaquistperfect Dispensing nutzte bis Juli 2008 flächendeckend das ISIPlus® BDE System zur Erfassung von Kartons mit Produktionsmengen per Handscanner. Teilweise waren Maschinen mit Nutzung des ISIPlus® MDE in das System integriert.
Ein vielfältiger Maschinenpark mit unterschiedlichen Technologieständen wurde von den Seaquist Mitarbeitern bedient und Vorgänge wie Warenverbrauch, Produktion und Warenabgabe manuell mit Handscanner erfasst und gebucht.
Kundenanforderungen und der Wunsch nach gesteigerter Produktionseffizienz und –dokumentation erforderte nun eine Umstellung der Produktion auf eine vollständig gesteuerte und erfasste Anlage. Die ISI Automation GmbH & Co. KG wurde mit der Umstellung beauftragt und sollte eine Erweiterung des bereits bestehenden Systems vornehmen. Für die Beschaffung der erforderlichen Automatisierungstechnik wählte Frank Marek, CEO der ISI Automation GmbH & Co. KG, SICK als Lieferant.
Positive Erfahrungen in vergangenen Projekten sowie die hohe Flexibilität im Einsatz gaben hier den Ausschlag. SICK konnte die Anforderungen an die Produkterkennung mit einem Produkt perfekt abdecken.
Die Lösung
Da die eigentliche Produktionsanlage erhalten bleiben sollte, entschied man sich für die Erweiterung des ISIPlus® Systems von ISI Automation, mit welchem bereits Betriebsdaten und teilweise Maschinendaten erfasst wurden. Daraus ergab sich eine Lösung in zwei Schritten. Zum einen mussten die verschiedenen Maschinen, die nicht über eigene Erfassungsfunktionen verfügen, mit Sensoren und Steuerungstechnik nachgerüstet werden und zum anderen die Anpassung der Softwareinfrastruktur zur Abbildung der neuen Anforderungen realisiert werden.
Die Umrüstung des vorhandenen Maschinenparks erfolgte neben der Ergänzung von Steuerungskomponenten durch die Montage von SICK Scannern des Typs „CLV622“. Bereits während der Vorbereitung der Inbetriebnahme erwiesen sich die Scanner als sehr flexibel. Eine individuelle Programmierung, welche den jeweiligen Umständen am Einsatzort angepasst war, ermöglichte die schnelle Einrichtung der Geräte. Die Montage der Scanner ging dank passenden Zubehörs schnell und unproblematisch von der Hand. Nach erfolgter Installation wurde die Verbindung zwischen dem ISIPlus Data Integration Service und den Scannern über Standard- TCP/IP hergestellt und nach kurzer Feinjustierung war die Integration bereits erfolgt.
Kartonagen und Rohstoffe wurden von nun an über einen eindimensionalen Barcode identifiziert und durch das ISIPlus® - System verbucht und im Prozess weiterverarbeitet. Aufgrund der problemlosen Integration der SICK Scanner in das ISIPlus® - System, erfolgte die Erfassung der Produktion schnell und effizient.